Datenschutzerklärung
Datenschutz
Kunststoff-Technik GmbH
Kunststoff-Technik GmbH
Geschäftsführung
Kerstin Krause | Markus Krause | Steffen Schreyer
Otto-Mohr- Straße 17
01237 Dresden
Telefon
(03 51) 27 23 94 0
Telefax
(03 51) 27 23 94 27
E-Mail
info@kunststofftechnik-dresden.de
Allgemeiner Hinweis und Pflichtinformationen
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen.
Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz
entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
Benennung der verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Kunststoff Technik GmbH
Kerstin Krause, Steffen Schreyer
Otto-Mohr-Straße 17
01237 Dresden
Telefon: 0351-2723940
E-Mail: info@kunststofftechnik-dresden.de
Die verantwortliche Stelle entscheidet allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B.
Namen, Kontaktdaten o. Ä.).
Datenschutzbeauftragter
Wir haben einen Datenschutzbeauftragten bestellt.
Tony Nobst
Mitarbeiter der
mobilplus Systemhaus GmbH
Am Wüsteberg 3
01723 Kesselsdorf
Telefon: 035204-270350
E-Mail: datenschutzteam@mobilplus.it
www.datenschutz-genie.de
Verwendete Begrifflichkeiten
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“
bzw. Nutzer) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie
einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen
identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser
natürlichen Person sind.
„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit
personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.
„Pseudonymisierung“ die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher
Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt
werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder
identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden;
„Profiling“ jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden,
um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung,
wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu
analysieren oder vorherzusagen;
Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die
Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.
„Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des
Verantwortlichen verarbeitet;
„Einwilligung“ der betroffenen Person jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in
Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung
der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist;
„Aufsichtsbehörde“ eine von einem Mitgliedstaat gemäß Artikel 51 DSGVO eingerichtete unabhängige staatliche Stelle;
„Gesundheitsdaten“ personenbezogene Daten, die sich auf die körperliche oder geistige Gesundheit einer natürlichen Person, einschließlich der Erbringung von
Gesundheitsdienstleistungen, beziehen und aus denen Informationen über deren Gesundheitszustand hervorgehen;
„Dritter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem
Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die
personenbezogenen Daten zu verarbeiten;
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, die Sie an uns über diese Website senden und aus Sicherheitsgründen, nutzt unsere Website eine SSL- bzw.
TLS-Verschlüsselung. Damit sind Daten, die Sie über diese Website übermitteln, für Dritte nicht mitlesbar. Die Verschlüsselte Verbindung erkennen Sie an der
„https://“ Adresszeile oder an dem Schloss-Symbol Ihres Browsers.
Server-Log-Dateien
Der Provider der Website erhebt und speichert automatisch Informationen in Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
•
das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Website,
•
die Website, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Website gelangt (sogenannte Referrer),
•
die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Website angesteuert werden,
•
das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem,
•
verwendeten Browsertypen und Versionen,
•
der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems
•
eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse),
•
sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Informationsquellen findet nicht statt. Die Grundlage der Datenverarbeitung bildet Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Hosting
Unsere Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster).
Sobald personenbezogene Daten auf dieser Website erfasst werden, werden diese auf den Servern des Hosters verarbeitet. Zweck der Verarbeitung ist eine
sichere, schnelle und effiziente Bereitstellung unseres Onlineangebots.
Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist das berechtigte Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO zur Absicherung unseres Internetauftritts.
Zur vollständigen Erfüllung der gesetzlichen Datenschutzvorgaben haben wir mit dem Hoster einen Vertrag über die Auftragsverarbeitung abgeschlossen.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Art. 6 I lit. a DSGVO dient der verantwortlichen Stelle als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen eine Einwilligung für einen bestimmten
Verarbeitungszweck von der betroffenen Person eingeholt wurde. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen
Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die
Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DSGVO. Gleiches gilt für solche
Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zu Produkten oder Leistungen.
Unterliegt die verantwortliche Stelle einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie
beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DSGVO. In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von
personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies
wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder
sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf
Art. 6 I lit. d DSGVO beruhen. Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DSGVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren
Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses
der verantwortlichen Stelle oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche
Verarbeitungsvorgänge sind insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die
Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde der verantwortlichen Stelle ist (Erwägungsgrund 47
Satz 2 DSGVO).
Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden
Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die
entsprechenden personenbezogenen Daten gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.
Kontaktformular
Die im Kontaktformular übermittelten Daten speichern wir zusammen mit Ihren Kontaktdaten, um Ihre Anfrage bearbeitet zu können oder um Ihre weiteren
Anliegen beantworten zu können. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ohne Ihre Einwilligung findet nicht statt.
Die Grundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, der die Verarbeitung von Daten Aufgrund Ihrer Einwilligung gestattet. Sie können Ihre
Einwilligung jederzeit ohne die Angabe von Gründen widerrufen. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit, der bis zum
Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die über das Kontaktformular übermittelten Daten werden solange gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung
widerrufen oder keine Notwendigkeit zur Speicherung mehr besteht. Zwingende gesetzliche Bestimmungen oder Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Kontaktaufnahme
Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen (per E-Mail oder telefonisch) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung
gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO verarbeitet.
Die Angaben der Nutzer können in unserem Customer-Relationship-Management System („CRM System“) oder vergleichbarer Anfragenorganisation
gespeichert werden.
Die Angaben des Nutzers werden solange gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder keine
Notwendigkeit zur Speicherung mehr besteht. Zwingende gesetzliche Bestimmungen oder Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Datenschutz bei Bewerbungen und im Bewerbungsverfahren
Wenn Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen zuschicken, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens.
Falls Sie Ihre Bewerbungsunterlagen auf elektronischen Weg, zum Beispiel per E-Mail oder einem Webformular zukommen lassen, verarbeiten wir diese auch
auf elektronischen Wege.
Die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten werden ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Bewerbung für die ausgeschriebene Stelle verwendet. Von
Ihren personenbezogenen Daten erhalten nur Personen Kenntnis, die in den Bewerbungsprozess involviert sind. Alle mit der Datenverarbeitung betrauten
Mitarbeiter sind verpflichtet, die Vertraulichkeit Ihrer Daten zu wahren. Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter, es sei denn, Sie haben in
die Datenweitergabe eingewilligt oder wir sind aufgrund gesetzlicher Bestimmungen und/oder behördlicher oder gerichtlicher Anordnungen zu einer
Datenweitergabe verpflichtet.
Wenn Sie uns im Rahmen des Bewerbungsprozesses personenbezogene Daten mitteilen, werden diese zur Erhebung, Verarbeitung und / oder Nutzung in
folgende Datenarten und Datenkategorien eingeteilt:
•
Personendaten (bspw. Vor- und Nachname, Geburtsdatum, Adresse)
•
Kommunikationsdaten (bspw. Telefonnr., E-Mail-Adresse)
•
Daten über die Beurteilung und Bewertung im Bewerbungsverfahren
•
Daten zur Ausbildung und zum bisherigen beruflichen Werdegang (bspw. Schule, Berufsausbildung, Studium, Promotion, Zeugnisse)
•
Angaben zu sonstigen Qualifikationen (z.B. Sprachfertigkeiten, PC-Kenntnisse, ehrenamtliche Tätigkeiten)
•
Bewerbungsfoto
•
Angaben zum Gehaltswunsch
•
Bewerbungshistorie
Wird mit Ihnen ein Anstellungsvertrag abgeschlossen, werden die übermittelten Daten zum Zweck des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der
gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Wird mit Ihnen kein Anstellungsvertrag abgeschlossen, so werden die Daten 6 Monate nach Bekanntgabe der
Absageentscheidung automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen
entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen
Gleichbehandlungsgesetz (AGG).
Cookies
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem
des Nutzers gespeichert werden.
Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen oder sich ausloggen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies, die
eine Session-ID speichern, über die sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Ihr Rechner kann dadurch
wiedererkannt werden, wenn sie auf unsere Website zurückkehren.
Persistente Cookies werden automatisch nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den
Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
Als Webseitenbetreiber haben wir ein berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Speicherung der Cookies, um unsere Dienste reibungslos und
technisch fehlerfrei bereitstellen können. Sofern die Setzung anderer Cookies (z.B. für Analyse-Funktionen) erfolgt, werden diese in dieser Datenschutzerklärung
separat aufgeführt.
Verwendung von Google Maps
Auf unserer Internetseite verwenden wir Google Maps API, um geographische Informationen visuell darzustellen.
Google erhebt und nutzt bei der Verwendung von Google Maps auch Daten über die Verwendung der Kartenfunktion durch den Nutzer und verarbeitet diese
weiter. Sie können dazu in den Google Datenschutzoptionen persönliche Einstellung zur Verwaltung der eigene Daten vornehmen.
Weitere Informationen und Anleitungen zu den Einstellmöglichkeiten, sowie den Google Datenschutzrichtlinien finden Sie hier:
https://www.google.com/policies/privacy/
Recht auf Bestätigung
Sie haben das Recht von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten
verarbeitet werden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden
Voraussetzungen gegeben ist:
•
Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen
ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
•
Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die
Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
•
Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur
Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
•
Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten
Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
Recht auf Widerspruch
Sie haben das Recht jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DS-
GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende
schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung
dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Verarbeitet der Verantwortliche personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen
die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher
Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person gegenüber dem Verantwortlichen der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so
wird der Verantwortliche die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Zudem hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung
personenbezogener Daten, die bei dem Verantwortlichen zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß
Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe
erforderlich.
Der betroffenen Person steht es ferner frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie
2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle eines datenschutzrechtlichen Verstoßes steht Ihnen als Betroffener ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige
Aufsichtsbehörde bezüglich datenschutzrechtlicher Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem sich der Sitz unseres
Unternehmens befindet. Der folgende Link stellt eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten bereit:
https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten an sich oder an Dritte aushändigen zu lassen, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert
verarbeiten. Die Bereitstellung Ihrer Daten erfolgt in einem maschinenlesbaren Format. Sofern Sie verlangen, die Daten direkt an einen anderen
Verantwortlichen zu übertragen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Sperrung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten,
die Herkunft der Daten, den Zweck der Verarbeitung, deren Empfänger und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Löschung oder Sperrung dieser Daten.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Einige Vorgänge der Datenverarbeitung sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit
möglich. Dafür genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Automatisierte Entscheidungen einschließlich Profiling
Sie haben das Recht nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu
werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung:
(1) nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist, oder
(2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften
angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder
(3) mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.
Ist die Entscheidung für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich oder erfolgt sie
mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person, trifft der für die Verarbeitung Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten
sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des
Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
Fragen zum Datenschutz
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder wenden Sie sich direkt an uns (Kontaktdaten siehe oben).